RP- HPLC mit gebundenen Phasen und Ionensteuerung
Das Prinzip der Trennung entspricht der Reversed Phase-Chromatographie. Um auch die in der Probe vorliegenden ionischen Substanzen trennen zu können, wird der pH-Wert der mobilen Phase entsprechend dem pKs-Wert des Analyten angepasst. Ziel ist es, dass der Analyt in nicht-dissoziierter Form vorliegt und so retardiert werden kann. Die Ionisationssteuerung wird z.T. auch Ionensuppression genannt.
Phasenname | Formel | Aufbau | Anwendung | USP Nummer | Mögliche Materialien |
Octylsilan (C8), non endcapped | -(CH2)7-CH3 | |
Mittelpolare Verbindungen | L7 | Altmann Reprosil-Pur Basic C8 |
Octylsilan (C8), endcapped | -(CH2)7-CH3 | |
Mittelpolare Verbindungen | L7 | Merck Chromolith Performance RP-8 endcapped |
Octadecylsilan (ODS, C18), endcapped | -(CH2)17-CH | |
Apolare und mittelpolare Verbindungen | L1 | Merck Purospher Star RP-18 |
Phenyl | -(CH2)3-C6H5 | |
Mittelpolare Verbindungen, ungesättigte Verbindungen | L11 | Altmann Reprosil 80 Phenyl |
Phenyl-Hexyl | -(CH2)6-C6H5 | |
Ungesättigte Verbindungen, mittelpolare Verbindungen | L11 | Waters XBridge Phenyl |
Pentafluorphenyl (PFP) | -(CH2)3-C6F5 | |
Ungesättigte Verbindungen, halogenierte Verbindungen, polare Verbindungen | L43 | Altmann Reprosil Fluosil PFP |