RP- HPLC mit gebundenen Phasen und Ionenpaarreagenz
Zur Trennung der Analyt-Ionen wird der mobilen Phase zusätzlich ein entgegengesetzt geladenes Ionenpaarreagenz zugegeben. Dieses geht mit den Analyt-Ionen eine ionische Bindung ein und weist zudem einen stark hydrophoben Charakter auf. Die so gebildeten, ungeladenen Moleküle können dann regulär nach dem Prinzip der Reversed Phase-Chromatographie getrennt werden.

Gegenion | Anwendung |
Quarternäre Amine | Anionische Analyte (Säuren) |
Sulfonate | Kationische Analyte (Basen) |
Eine Tabelle erhältlicher Ionenpaarreagenzien, sortiert nach positiver/negativer Ladung, findet man bei MerckMillipore online.
Der Vorteil der Reversed Phase-Chromatographie mit Verwendung eines oder mehrerer Ionenpaarreagenzien liegt darin, dass selbst Mischungen aus Säuren, Basen, neutralen oder amphoteren Analyten getrennt werden können.
Phasenname | Formel | Aufbau | Anwendung | USP Nummer | Mögliche Materialien |
Octylsilan (C8), non endcapped | -(CH2)7-CH3 | |
Mittelpolare Verbindungen | L7 | Waters XBridge C8 |
Octylsilan (C8), endcapped | -(CH2)7-CH3 | |
Mittelpolare Verbindungen | L7 | Merck Purospher STAR RP-8 endcapped |
Octadecylsilan (ODS, C18), endcapped | -(CH2)17-CH | |
Apolare und mittelpolare Verbindungen | L1 | Altmann Reprosil 80 ODS-2 |
Phenyl | -(CH2)3-C6H5 | |
Mittelpolare Verbindungen, ungesättigte Verbindungen | L11 | Waters XTerra Phenyl |
Phenyl-Hexyl | -(CH2)6-C6H5 | |
Ungesättigte Verbindungen, mittelpolare Verbindungen | L11 | Altmann Reprosil 100 Phenyl |
Pentafluorphenyl (PFP) | -(CH2)3-C6F5 | |
Ungesättigte Verbindungen, halogenierte Verbindungen, polare Verbindungen | L43 | Waters XSelect CSH Fl-Ph |